Schlafmedizin: Instruktionsbogen UPS
Mittels Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) behandeln Zahnärztinnen und Zahnärzte jene Patienten, die durch lautes Schnarchen und/oder obstruktive Schlafapnoe beeinträchtigt sind.
Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) erfolgt bei Schnarchen und/oder Schlafapnoe. Bei Schlafapnoe ist vorab eine schlafmedizinische Untersuchung und später eine Erfolgskontrolle erforderlich. Um das Risiko einzuschätzen, kombiniert der Fragebogen Tagesschläfrigkeit & Schlafapnoe zwei wissenschaftlich abgesicherte Tests. Diese sind für Patienten leicht auszufüllen, und die spezielle Gestaltung des Bogens vereinfacht die Auswertung in der Praxis. Eine kurze Anleitung befindet sich auf dem Deckblatt.
Die Leitlinie zur UPS-Behandlung fordert eine Risikoanalyse vor Beginn der Therapie. Sie erfasst Parameter, die Rückschlüsse auf mögliche Risiken für Organismus und Gewebe erlauben und zeigt, ob eine Vorbehandlung nötig ist. Der Bogen entspricht den Leitlinieninhalten, ermöglicht eine einfache Erfassung in der Praxis und hilft, Risiken für Ihre Patienten und das Risiko einer Standardunterschreitung für die Praxis zu vermeiden
Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) sind hochwirksam, sowohl gegen Schnarchen als auch zur Behandlung einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Gleichzeitig bestehen mögliche Nebenwirkungen, die zwingend aufklärungspflichtig sind. Der Aufklärungsbogen UPS enthält alle Indikationen und die wesentlichen Informationen zur Behandlung, listet die Risiken auf und lässt Raum für individuelle Ergänzungen. Er wurde anwaltlich von RA Dr. med. dent. Wieland Schinnenburg geprüft und bietet eine rechtssichere Grundlage für die Patientenaufklärung.
Nach Eingliederung einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) empfiehlt die zahnärztliche Leitlinie eine Patienteneinweisung in Übungen zur Lockerung der Kaumuskulatur und zur Wiedererlangung der ursprünglichen Kieferposition vor, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Der Instruktionsbogen Protrusionsschiene (UPS) enthält eine leicht verständliche illustrierte Anleitung zu diesen Übungen in optimierter Reihenfolge sowie die Option, den Pateinten an das Einsetzen der „Guten-Morgen-Schiene“ zu erinnern und auf nötige Kontrolltermine hinzuweisen. Damit sichern Sie eine leitliniengerechte und praxisnahe Umsetzung.